29. April 2025 – Viele Erwachsene ärgern sich über verschmierte Hauswände; Jugendliche hingegen lieben Sprayereien, mit denen sie ihren Anspruch auf eigenen Platz in dieser Welt kundtun. Wie setzen die Zolliker Jugendlichen ihr Bedürfnis nach selbstbestimmtem Raum um?
Barbara Lukesch: «Der neue Roman des deutschen Schriftstellers Takis Würger lässt niemanden kalt. Innert Kürze hat ‹Für Polina› die Bestsellerlisten im deutschsprachigen Raum erklommen. Seiner Freude darüber gibt der Diogenes-Verlag Ausdruck, indem er vom ‹Liebes(…)
25. April 2025 – Vor 18 Jahren äusserte die Bevölkerung an einer «Zukunftskonferenz», was sie sich vom Gemeinderat wünscht. Nichts davon ging in Erfüllung. Nun bietet sich im Dorfzentrum die Chance, innert Kürze zwei Projekte zu realisieren, statt immer nur davon zu reden. (1 Kommentar)
24. April 2025 – Die Einrichtung einer Begegnungszone mit Tempo 20 an der Alten Landstrasse wird von den Zolliker Parteien mehrheitlich begrüsst. Ebenso die menschen- und klimafreundlichere Umgestaltung des Dorfplatzes. Wird nun das Leitbild aus dem Jahr 2016 umgesetzt?
23. April 2025 – Der Vertrag liegt zur finalen Überprüfung beim Anwalt der Gemeinde. «Die Unterzeichnung sollte in den nächsten Wochen erfolgen», heisst es dort. Laut der Besitzerfamilie Heer könnte das Restaurant «spätestens Mitte 2028» eröffnet werden.
22. April 2025 – Erneut stiftet das Café am Puls den 150 Fr.-Gutschein. Sie haben Zeit bis und mit Donnerstag, 1. Mai, um die 15 Fragen zu beantworten. Die Auflösung samt Preisübergabe bringen wir in der Woche 19 (5. bis 11. Mai).
20. April 2025 – Menschen brauchen Kommunikation. Wir sind darauf angewiesen, uns mit anderen auszutauschen, zusammen zu lachen und einander mit Wohlwollen zu begegnen. Dazu reichen oft schon winzige Momente. Hierzulande ist es nicht immer einfach, solche Begegnungen zu erleben. (1 Kommentar)
In unserem Newsletter vom 19. April heisst es: «Kurz zuvor hatte die FDP an ihrer Mitgliederversammlung beschlossen, 2026 mit einem ihrer vier GemeinderätInnen in den Kampf ums Präsidium zu ziehen.» Diese Aussage sei nicht korrekt, schreibt die FDP und verlangt eine Korrektur:
Edwin van der Geest: «Vor einem Jahr erlebte die Schweiz an Ostern einen der heftigsten Föhnstürme aller Zeiten. Das machte die einfache Wanderung von Schindellegi über den Etzel zum Stöcklichrüz und nach Willerzell ziemlich spektakulär.»
Barbara Lukesch, Zollikerberg: «Freitags gibt’s Fisch, und an Karfreitag erst recht. Dazu ein Rezept, das sich einfach zubereiten lässt, aber frappant in der Wirkung ist: alle lieben dieses Saiblingsfilet.»
Wenn die Bezeichnung «bekannt im Dorf wie ein bunter Hund» auf eine Person in Zollikon zutrifft, dann auf Adrian Michael. Viele sind zu ihm in die Schule gegangen oder kennen zumindest jemanden, der das von sich behaupten kann. Andere hatten mit ihm in der Pfadi zu tun, lesen seine Arikel im Zolliker Jahrheft, das er als Redaktionsleiter verantwortet, oder lösen seine Rätsel in den «ZollikerNews». Mit 70 stellt sich auch bei ihm eine zentrale Frage: Wie geht gutes Altern? Die Bar im Café am Puls ist ab 19 Uhr offen, der Talk beginnt um 19.30 Uhr, anschliessend gemütliches Beisammenein. Gastgeber ist Pfarrer Simon Gebs. Eintritt frei.