24. März 2025 – Bernhard Ecklin ist zum neuen Präsidenten der SVP Zollikon gewählt worden. Er skizziert, wie die Volkspartei in der Gemeinde wieder an Bedeutung gewinnen könnte: sich zeigen und Knochenarbeit leisten. Trotz Mehrbelastung findet er Zeit für seine Leidenschaft, die deutsche Lyrik.
21. März 2025 – Die Zustimmung der Gemeindeversammlung zum Fernwärmeprojekt scheint sicher: alle Parteien sagen Ja (Parolen ganz unten). Dass in Zollikon eine Zweiklassengesellschaft entsteht und nur eine Minderheit von der Fernwärme profitiert, hat vor allem wirtschaftliche Gründe.
20. März 2025 – Alexandra Matulla* und Michael Germann** von der Offenen Jugendarbeit Zollikon kennen die jungen Leute aus der Gemeinde so gut wie nur wenige. Sie schildern, was die Zolliker Kids von anderen unterscheidet und wie gross die Anziehung der Stadt auf sie ist. (1 Kommentar)
19. März 2025 – Aus Zollikon sind beim Kanton über 700 schriftliche Einwendungen gegen die geplante Deponie Brunnenwisen eingegangen. Rund 3500 Personen haben zudem eine Petition der IG DepoNIE unterzeichnet. Aber was sagen eigentlich die Landbesitzer? Eine Auslegeordnung. (1 Kommentar)
18. März 2025 – Diesmal stiftet das Café am Puls den 150 Fr.-Gutschein. Sie haben Zeit bis und mit Samstag, 29. März, um die 15 Fragen zu beantworten. Die Auflösung samt Preisübergabe bringen wir in der Woche 14 (31. März bis 6. April).
Irmi Szucs, Zollikon: «Ternetta ist eine flache Pasta, die aus dem Puschlav kommt. Ich nehme sie sehr gerne als Ersatz für Spaghetti. Speziell bei dieser Pasta, bleibt die Sauce gut an der Ternetta hängen.»
14. März 2024 – Beim «Auftaktforum Ortskernentwicklung Zollikerberg» wünschten sich die 70 Teilnehmenden am letzten Samstag mehrheitlich einen niederschwelligen Treffpunkt. Der Lebensraum-Planer Götz Datko präsentierte eine interessante «Sicht von Aussen».
13. März 2025 – Morgen läuft die Eingabefrist ab: Zollikon hat keine Anstrengung gescheut, um den Widerstand gegen die geplante Deponie Brunnenwisen kundzutun. Seltsam nur, dass man dabei die eigene Kantonsrätin Corinne Hoss-Blatter (FDP) vergessen hat – die Politikerin mit dem direktesten Draht zum Kanton. (6 Kommentare)
Balz Spörri: «Fruchtfliegen sind nicht gerade das, was wir gemeinhin als Sympathieträger bezeichnen. Meistens sind sie uns nur lästig. Was weniger bekannt ist: Die Fruchtfliege, lateinisch Drosophila melanogaster, ist einer der am besten untersuchten Organismen überhaupt.»
11. März 2025 – Was ist das für eine Schotterpiste neben der Forchbahn zwischen Waldburg und Rehalp? Weshalb wurden so viele Bäume abgeholzt? Warum fährt vom Zollikerberg alle 4 (!) Minuten ein (oft leerer) VBZ-Bus Richtung Stadt? Fragen, die die Leute bewegen. Wir haben die Antworten.
Traktandiert sind zwei Geschäfte: Die Schule Zollikon ersucht um einen Kredit von 1,815 Millionen Franken für die Erneuerung von 2018 angeschafften Grossbildschirmen und Dokumentenkameras, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Netzanstalt Zollikon ersucht um einen Zusatzkredit in Höhe von 10,7 Millionen Franken für den Bau des Fernwärmenetzes. Die Unterlagen sind unter diesem Link zu finden.