Die Parteien sind mehrheitlich dafür

0 KOMMENTARE

24. April 2025 – Die Einrichtung einer Begegnungszone mit Tempo 20 an der Alten Landstrasse wird von den Zolliker Parteien mehrheitlich begrüsst. Ebenso die menschen- und klimafreundlichere Umgestaltung des Dorfplatzes. Wird nun das Leitbild aus dem Jahr 2016 umgesetzt?

Begegnungszone im Dorf: gelb und schraffiert (Abb. «Leitbild Ortskern», 2016)
Begegnungszone im Dorf: gelb und schraffiert (Abb. «Leitbild Ortskern», 2016)

VON RENE STAUBLI

Am «Dialogabend» vom 9. April teilte der Gemeinderat überraschend mit, dass er die Alte Landstrasse in eine «Begegnungszone» mit Tempo 20 umwandeln wolle – und zwar schon im nächsten Jahr, wenn die Strasse für den Bau von Leitungen des Fernwärmenetzes aufgerissen wird.

Das zahlreich erschienene Publikum äusserte zudem den Wunsch, den Dorfplatz in einen Begegnungsort für Jung und Alt mit Grün, Schatten, Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten umzugestalten. Gleichzeitig kam die Idee auf, den samstäglichen Markt vom Dorfplatz auf die Alte Landstrasse zu verlegen oder nach dem Vorbild von Chilbi und Weihnachtsmarkt auszudehnen.

Eine Umfrage der «ZollikerNews» bei den Ortsparteien hat zu einem klaren Ergebnis geführt: Die Begegnungszone Alte Landstrasse und die Umgestaltung des Dorfplatzes sind mehrheitsfähig. Unterschiedlich wird die Verlegung des Marktes auf die Alte Landstrasse beurteilt.

Breite Zustimmung der Gemeinderats-Parteien

Die Zolliker FDP begrüsst die Schaffung einer Begegnungszone an der Alten Landstrasse und möchte aus dem Dorfplatz einen Ort machen, «der im Alltag für alle Generationen attraktiv ist und gleichzeitig Raum für Anlässe wie den Markt oder die Chilbi bietet».

Die Grünliberalen sprechen sich ebenfalls für die Realisierung beider Vorhaben aus. Was die Aufenthaltsqualität auf dem Dorfplatz angeht, wünschen sie sich eine Verbesserung des Mikroklimas. Die besten «natürlichen Klimaanlagen» seien «grosse Bäume, die an einem heissen Sommertag mehrere hundert Liter Wasser verdunsten».

Der Dorfplatz und die Alte Landstrasse sollten als eine zusammenhängende Einheit betrachtet und entwickelt werden, heisst es beim Gemeindeverein Forum 5W: «Platz und Strasse sollen zu einem Ort inmitten unseres Dorfes werden, der zum Flanieren und Verweilen einlädt.»

Hier geht es zu den Stellungnahmen der Parteien

Planung seit 2009

Im Gefolge des Dialogabends wird ein Leitbild aktuell, das der Gemeinderat vor fast zehn Jahren verabschiedet hat. Nach der Eröffnung des Wohn- und Pflegezentrums Blumenrain war das Altersheim Beugi frei geworden. Das «Leitbild Ortskern Zolliker Dorf» sah die gesamte Alte Landstrasse, den Dorfplatz, den Rösslirain, die Buechholzstrasse und sogar das Areal mit dem Coop als Begegnungszone vor (siehe Abbildung oben).

Im achtseitigen Leporello aus jenem Jahr kann man nachlesen, dass sich der Gemeinderat seit 2009 mit der Entwicklung des Ortskerns beschäftigte. Er schrieb: «In Zusammenarbeit mit Fachpersonen und unter engem Einbezug der Bevölkerung wurde der Entwicklungsprozess in den vergangenen Jahren mittels Planungswerkstätten, einer Testplanung sowie einer Machbarkeitsstudie vorangebracht und konkrete Entwicklungsabsichten formuliert.»

Die Alte Landstrasse sei «das Rückgrat des öffentlichen Lebens», heisst es im Papier. Sie vermittle «den Charakter einer verkehrsberuhigten Aufenthalts- und Flanierzone». Der Dorfplatz solle «als attraktiver und lebendiger Dreh- und Angelpunkt des täglichen Lebens ausgebaut werden».

Weil bis auf den heutigen Tag nichts davon realisiert wurde, möchte das Forum 5W «den Gemeinderat ermutigen, seine eigenen Konzepte ernst zu nehmen und auch umzusetzen».

Breiter Ideenwettbewerb

Die FDP Zollikon spricht sich – unter Einbezug der Bevölkerung – für einen breit angelegten Ideenwettbewerb aus, der für die Gestaltung des Dorfplatzes «kreative, realisierbare und finanzierbare Vorschläge hervorbringen soll». Das Forum 5W plädiert für eine «frühzeitige Machbarkeitsstudie, damit bei den geplanten Arbeiten an der Alten Landstrasse im kommenden Jahr sämtliche Bedürfnisse rechtzeitig erkannt und berücksichtigt werden können». Verzögerungen und ungewollte Korrekturen im Bauverlauf könnten so vermieden werden.

PS: Lesen Sie dazu am Freitag unseren Kommentar.

2016 – Flyer Leitbild Ortskern Zollikon

8. April 2025 – Dem Ortskern neues Leben einhauchen

11. April 2025 – Kommt nun die grosse Umgestaltung?

Wenn Sie unseren wöchentlichen Gratis-Newsletter erhalten möchten, können Sie sich gerne hier anmelden.

WIR FREUEN UNS ÜBER IHREN KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 + 8 =

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht