Wenn ich im Zollikerberg unterwegs bin, werde ich oft gefragt, weshalb ich meine alte Heimat verlassen habe. Dann werde ich stutzig und kann die Frage nicht gleich beantworten.
Wenn ich im Zollikerberg unterwegs bin, werde ich oft gefragt, weshalb ich meine alte Heimat verlassen habe. Dann werde ich stutzig und kann die Frage nicht gleich beantworten.
11. Februar 2022 – In den Seegemeinden boomen die Facebook-Gruppen, die ihren Mitgliedern Wohlbefinden und ein Stück Heimat vermitteln. Hinter der Zolliker Gruppe steht der «Digital Pioneer, Allrounder und Redaktroniker» Oliver Wirtz.
9. Februar 2022 – Das Konsumentenmagazin K-Tipp hat in zehn Schweizer Schulen CO2-Testmessungen durchgeführt. Unter dem Titel «Dicke Luft: Gut für Viren, schlecht fürs Lernen» findet sich eine Rangliste, an deren Spitze die Schule Rüterwis steht.
9. Februar 2022 – Zollikon steht vor einem heissen politischen Frühling. In allen Behörden ausser der Sozialbehörde kommt es am 15. Mai definitiv zu Kampfwahlen. Insgesamt bewerben sich 23 Männer und 14 Frauen um 29 Ämter. Die Mehrheit der Bisherigen tritt nicht mehr an.
8. Februar 2022 – Die SVP gibt kampflos einen ihrer beiden Sitze im Gemeinderat ab. Anstelle der abtretenden Bernhard Ecklin und Martin Hirs nominiert sie ihren Parteipräsidenten und Schulpfleger Thomas Gugler. Als Ziele gibt die SVP an, sie wolle künftig «in allen Behörden vertreten sein und die Sitzzahl erhöhen».
4. Februar 2022 – Die Abstimmung über das Medienförderungs-Gesetz erhitzt die Gemüter. Eine gute Gelegenheit, um den jungen Zolliker Dennis Bühler zu porträtieren, den Bundeshaus- und Medienredaktor des Online-Magazins »Republik».
3. Februar 2022 – In den letzten Tagen wunderte man sich über hektische Umbauten in der Migros im Dorf. Nun sieht man das Resultat: Seit Donnerstag stehen den Kunden vier Self-Checkout-Stationen und 30 Handscanner zur Verfügung. Bezahlen kann man auch mit der «subitoGo»-App. Was bedeutet das für die Kassiererinnen?
Barbara Lukesch, Zollikon: «Das Erfolgsgeheimnis dieses Curry-Rezepts liegt in der Schmorzeit. Unbedingt die vorgeschlagene Dauer von 2 bis 2 ¼ Stunden durchhalten: es lohnt sich!»
2. Februar 2022 – Vor mehr als vier Jahren zogen die ersten Studierenden aus aller Welt in das ehemalige Altersheim Beugi ein. Die auf drei Jahre befristete Zwischennutzung erwies sich als Volltreffer; die Gemeinde hat den Vertrag inzwischen bis Juni 2023 verlängert.
31. Januar 2022 – Die Migros in Zollikon wird heuer 50 Jahre alt. Seit sieben Monaten ist Urs Bleiker Filialleiter. Was ist das für ein Mensch, der dafür sorgt, dass wir täglich Früchte, Gemüse, Fleisch, Teigwaren und Reis auf dem Teller haben?