26. März 2022 – In kommenden Frühling endet in der «Trichti» ziemlich sicher die 150-jährige, blühende Wirtshaus-Tradition. Die Zolliker Eigentümer planen einen Umbau. Ein Blick auf die tausendjährige Geschichte der Trichtenhauser Mühle.
26. März 2022 – In kommenden Frühling endet in der «Trichti» ziemlich sicher die 150-jährige, blühende Wirtshaus-Tradition. Die Zolliker Eigentümer planen einen Umbau. Ein Blick auf die tausendjährige Geschichte der Trichtenhauser Mühle.
25. März 2022 – Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: das Restaurant «Trichtenhausermühle» wird im Frühling 2023 seinen Betrieb ziemlich sicher einstellen; die Besitzer hegen Umbaupläne. Grund genug für uns, dem Traditionshaus einen Besuch abzustatten.
Ich bin neidisch. Ich weiss nicht aus welchem Grund, wieso jetzt, wieso so plötzlich. Keine Ahnung. Ich frage mich: «Wie kann ich mehr über dieses Gefühl in Erfahrung bringen?»
23. März 2021 – Warum lässt sich in Zollikon kaum etwas bewegen? Warum scheitern in unserer Gemeinde so viele Projekte? Beugi-Areal, «Boulevard Zollikerberg», Seeanlage, «Energiestadt» – so viele Träume, alles nur Schäume. Zollikon wird sicherlich gut verwaltet, aber von der Politik nur marginal gestaltet. Ein Kommentar von René Staubli.
22. März 2022 – Am Freitag hat Roman Ribi die Nachfolge von Jürg Widmer an der Spitze des Zolliker Gewerbevereins angetreten. Im Interview erklärt der neue Präsident die spezielle Welt der «Gewerbler», nimmt die Gemeinde ins Gebet und erzählt auch einiges über sich.
21. März 2022 – Die Bevölkerung wünschte sich eine Sensibilisierung für ökologische Themen wie Klimaerwärmung, Energieverbrauch, Umweltschutz und Schonung der Ressourcen. Der Gemeinderat überraschte die Arbeitsgruppe mit der Ankündigung, er habe sich zum Ziel gesetzt, Zollikon bis spätestens 2010 zur Energiestadt zu machen.
20. März 2022 – Wir haben einige Zollikerinnen und Zolliker gefragt, woran sie merken, dass es Frühling wird. Erstaunlich, was die Menschen in diesen Märztagen ganz besonders bewegt.
18. März 2022 – Die Bevölkerung wünschte sich einen «attraktiven Erholungsraum» am Seeufer, Grillplätze in der Grünanlage bei der Schifflände, die Verbindung der Badestelle beim Altersheim und dem kleinen Yachthafen mit einer Seepromenade und die Umwandlung der gemeindeeigenen Liegenschaft Seestrasse 100 in ein Restaurant.
15. März 2022 – Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sind inzwischen auch in der Gemeinde Zollikon spürbar. Die ersten Flüchtlinge mit ihren Kindern sind eingetroffen und brauchen Hilfe. Pfarrer Simon Gebs schätzt die aktuelle Situation ein. Dazu die neuesten Informationen der Gemeinde.
15. März 2022 – Die Zolliker Familie Ulrich hat zwei Frauen und ein Kind aus Kiew aufgenommen. Katrin Ulrich erzählt, wie es dazu gekommen ist und welche Herausforderungen zu meistern sind. Am Dienstagabend war sie zu Gast im «Club» des Schweizer Fernsehens, das auch eine Schaltung nach Zollikon machte.